Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Magische Kraft: Thomas Daniel Schlees „Rufe zu mir“ in Bamberg

Die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Manfred Honeck führen Thomas Daniel Schlees Rufe zu mir für Orchester und Solo-Orgel mit Christian Schmitt als Solist auf. Eine „Symphonische Szene“ nennt Thomas Daniel Schlee seine konzertante Musik. Sie nimmt ihren Ausgang bei einer Anrufung, bei einem „De profundis“ des Orchesters, das die Menschheit, die Welt versinnbildlicht. Ihr sprechender Titel legt den sakralen Bezug offen, der in dem imposanten Werk „als magische Kraft“ wirkt. Aufführungsdaten sind der 16. und 17. Januar 2016. – (Foto: Herbert Lehmann)

Mehr...

Ernst und Proportion. Der Symphoniker Miloslav Kabeláč

Miloslav Kabeláč gehört zu den bedeutendsten tschechischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Man kann ihn bedenkenlos als den größten Symphoniker der Generation nach Bohuslav Martinů bezeichnen.

Mehr...

Von der Klangschärfe zur Poesie. Zum Werk des Komponisten Michaël Levinas

Michaël Levinas‘ vierte Oper Der kleine Prinz wird momentan mit viel Erfolg in Lausanne, Genf, Lille und Paris gespielt, und die Kritik ist des Lobes voll über die (zu Beginn etwas gewagte) Adaption von Antoine de Saint-Exupérys gleichnamigem Meisterwerk. Das wird niemanden überraschen, der sich lange genug mit der Musik dieses sensiblen Komponisten beschäftigt hat. Mit 66 Jahren schaut Levinas auf eine lange, dreifache Karriere zurück.

Mehr...

„Orest“ in Wien – Manfred Trojahn wird 65

(1.10.2014) Das vielgerühmte Musiktheater Orest von Manfred Trojahn erlebt seine österreichische Erstaufführung. Trojahn, der am 22. Oktober 2014 seinen 65. Geburtstag feiert, ist mit dem 2011 an der Nederlandse Opera uraufgeführten Werk nach einer Pressestimme ein „brennend intensives“ Stück über den Mythos vom Muttermörder gelungen. Das Musiktheater wird von der Neuen Oper Wien, dem amadeus ensemble-wien und dem Wiener Kammerchor in einer Inszenierung von Philipp M. Krenn auf die Bühne gebracht. Die musikalische Leitung hat Walter Kobéra.

Mehr...

Zum Tode des großen australischen Komponisten Peter Sculthorpe (1929–2014)

(1.10.2014) Peter Sculthorpe, einer der führenden Komponisten Australiens, ist im August verstorben. Seine klare und eindrückliche Tonsprache reflektiert Natur und Landschaft Australiens. Mit seinem Werk inspirierte eine ganze Generation von Komponisten.

Mehr...

Neuland zu entdecken. Das kurze Künstlerleben der Vítězslava Kaprálová

Die tschechische Komponistin Vítězslava Kaprálová, die nur 25 Jahre lebte, hinterließ eine Reihe von sinfonischen Stücken, die nun bei Bärenreiter Praha veröffentlicht werden. Sie zeichnet ein großer Erfindungsreichtum aus.

Mehr...

Rekomposition des Zerbrochenen. Der italienische Komponist Mauro Montalbetti

Der italienische Komponist Mauro Montalbetti wurde 1969 in Brescia geboren. Er war zunächst Schüler von Antonio Giacometti, studierte dann bei Paolo Rimoldi am Konservatorium „Giuseppe Verdi” in Mailand und schloss seine dortige Ausbildung mit Auszeichnung ab. ...

Mehr...
<
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
>

English switch to english

Portrait

Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Das Opernschaffen Paul Dessaus
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs - Die Opern Francesco Cileas (Teil 2)
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs. Die Opern Francesco Cileas (Teil 1)
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Musiktheater und Zeitgenossenschaft. Umberto Giordanos Opernschaffen
Kalkulation und Inspiration. Manfred Trojahn über sein Liedschaffen
Schubert als Gradmesser. Im Gespräch: Christoph Prégardien
Was ist Urtext? Fragen an Jonathan Del Mar
Die Beethoven-Editionen Jonathan Del Mars bei Bärenreiter
Unbeirrbar für neue Musik. Zum Tode Oliver Knussens
Einkehr und Besonnenheit. Die Musik der französischen Komponistin Camille Pépin
Herrliche Seltsamkeiten. Siegfried Wagner als Komponist
ImpressumDatenschutz