Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Alchimistische Verwandlungen. Der italienische Komponist Osvaldo Coluccino

Ausufernde Üppigkeit ist seine Sache nicht. Die Reduktion auf das Wesentliche ist eher Osvaldo Coluccinos Maxime. Ein Porträt des Komponisten, der spät zum Komponieren kam, nachdem er in der Literatur seines Heimatlandes bereits einen bekannten Namen hatte.

Mehr...

Zdenek Fibich: Bereit für die Wiederentdeckung

Der Zeitgenosse Antonín Dvoráks hat ein facettenreiches Œuvre hinterlassen. Vor allem die großen Opern und sinfonischen Dichtungen von Zdenek Fibich sind auch aus heutiger Sicht wirkungsvolle Kompositionen. Mit seinen szenischen Melodramen schuf er gar ein eigenes Genre.

Mehr...

Martinů revisited. Ein Komponist in seiner Vielfalt

Martinů-Stiftung und Martinů-Institut planen für 2009 und 2010 große Aktivitäten für den tschechischen Komponisten. Eine gute Gelegenheit, sich mit bekannten und entdeckenswerten Werken zu beschäftigen.

Mehr...

Ostersequenz und Kindermusiktheater. Die italienische Komponistin Roberta Vacca

Don Quijote, Peter Pan, eine römische Märtyrerin und eine amerikanische Prostituierte sind nur einige der Figuren, die in den Werken der italienischen Komponistin Roberta Vacca auftauchen. Vielfältig sind ihre Stoffe und ihre musikalischen Mittel.

Mehr...
<
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7

English switch to english

Portrait

Was ist Urtext? Fragen an Jonathan Del Mar
Die Beethoven-Editionen Jonathan Del Mars bei Bärenreiter
Unbeirrbar für neue Musik. Zum Tode Oliver Knussens
Einkehr und Besonnenheit. Die Musik der französischen Komponistin Camille Pépin
Herrliche Seltsamkeiten. Siegfried Wagner als Komponist
„Gestalter der Gegenwart“. Ernst von Siemens Musikpreis an Beat Furrer
Thomas Daniel Schlee wird 60
Ein Jahrhundertzeuge. Ein Gespräch mit Gladys Krenek zu Ernst Kreneks 25. Todestag
Passion fürs Musiktheater. Eine Erinnerung an Rainer Kunad
Geräusch und Sinnlichkeit. Der italienische Komponist Francesco Filidei
Der Klang der Farbe Weiß. Der Komponist Martin Suckling
Magische Kraft: Thomas Daniel Schlees „Rufe zu mir“ in Bamberg
Ernst und Proportion. Der Symphoniker Miloslav Kabeláč
Von der Klangschärfe zur Poesie. Zum Werk des Komponisten Michaël Levinas
„Orest“ in Wien – Manfred Trojahn wird 65
ImpressumDatenschutz