Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Janáčeks „Schicksal“ - „Osud“ an der Oper Stuttgart

[16.02.2012] Leoš Janáčeks Künstleroper Osud, die der Komponist zeitlebens nicht auf der Bühne erleben konnte, kehrt an den Ort ihrer deutschen Erstaufführung zurück. Im Oktober 1958 wurde das Werk mit einem Tag Abstand in Brünn und in Stuttgart erstaufgeführt. Die revidierte Edition im Rahmen der Janáček-Gesamtausgabe wird nun zur Grundlage für die Interpretation des neuen Leitungsteams des Stuttgarter Hauses: Sylvain Cambreling dirigiert die Produktion von Schicksal – Osud in der Regie von Jossi Wieler und Sergio Morabito. Janáčeks „Theater ganz aus dem Geist seiner Musik, dessen lyrische und dramatische Höhepunkte zu den großen, in ihrer Eigenart unwiederholbaren Momenten seines Schaffens zählen,“ wird hier mit einem weiteren expressionistischen Künstlerdrama, Schönbergs „Die glückliche Hand“, kombiniert. Premiere ist am 11. März 2012.

Mehr...

Adolphe Adams „Le Toréador“ in Luzern

Wo gibt es eine Oper, in der alles mit einem Dreiklang, einer Dreierbeziehung in gegenseitigem Einverständnis ausgeht? In Adolphe Adams Le Toréador ist dies das überraschende Ende. Und auch die Musik bietet viel frischen Wind: einen brillanten und eleganten Orchestersatz mit großem Verführungspotenzial. Das Luzerner Theater bringt eine Neuinszenierung.

Mehr...

„La Belle Hélène“ – in voller Schönheit

Robert Didions kritische Neuausgabe von Jacques Offenbachs La Belle Hélène, in der zum ersten Mal die originale Fassung dieser Opéra bouffe nach dem Autograph rekonstruiert wurde, stößt bei in- und ausländischen Bühnen weiterhin auf großes Interesse. Den Anfang macht das Stadttheater Bielefeld mit einer Neuproduktion am 27. November, die von Bruno Klimek inszeniert und Witolf Werner dirigiert wird; gefolgt am 16. Dezember vom Stadttheater Biel-Solothurn (Regie: Vincent Tavernier, Musikalische Leitung: Harald Siegel).

Mehr...

Trojahns Musiktheater in Wien und Zürich

In zwei Musikmetropolen sind Neuproduktionen von Opern Manfred Trojahns zu erleben: An der Volksoper Wien werden die Limonen aus Sizilien am 12. Februar 2017 Premiere feiern. Die „Drei italienischen Geschichten“ auf ein Libretto von Wolfgang Willaschek nach Luigi Pirandello und Eduardo de Filippo werden von Mascha Pörzgen inszeniert, die musikalische Leitung der neun Aufführungen im Kasino am Schwarzenbergplatz hat Gerrit Prießnitz. Zwei Wochen später wird an der Oper Zürich Hans Neuenfels die Schweizer Erstaufführung des Musiktheaters Orest inszenieren. Die Premiere am 26. Februar 2017 und sechs weitere Vorstellungen (2.3., 7.3., 10.3., 12.3., 19.3., 24.3.2017) dirigiert Erik Nielsen, die Titelrolle wird von Georg Nigl interpretiert.

Mehr...

Erlöste Zauberin. Fromental Halévys Oper „La Magicienne“

Mehr als 150 Jahre nach ihrer erfolgreichen Aufführung an der Pariser Opéra kehrt Halévys La Magicienne zurück. Die wirkungsvolle Oper verdient einen neuen szenischen Versuch.

Mehr...

Die Liebe der Wandalen. Telemanns Oper „Sieg der Schönheit“

Sieg der Schönheit, Telemanns erstes Werk für die Hamburger Bühne, besticht durch eine spannende und kontrastreiche Handlung und durch Musik, die ein Füllhorn von Affekten ausschüttet. In Osnabrück wird sie im Juni 2012 wieder für die Bühne entdeckt.

Mehr...

Wiederentdeckung (1): Opern von Georg Philipp Telemann

[16.02.2012] Auch in diesem Jahr werden zwei kaum bekannte Opern von Telemann auf ihre Repertoirefähigkeit überprüft: Das Theater Magdeburg präsentiert am 10. März bei den 21. Telemann-Festtagen als szenische Erstaufführung das Singspiel Miriways (Regie: Jakob Peters-Messer, Musikalische Leitung: Michi Gaigg), das Theater Osnabrück beschließt am 6. Juni seine Saison mit der Premiere von Sieg der Schönheit (Regie: Markus Bothe, Musikalische Leitung: Michael Schneider). Für beide Produktionen wurde extra neues Aufführungsmaterial nach der Telemann-Ausgabe erstellt.

Mehr...
<
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
>

English switch to english

Musiktheater

Auf der Suche nach der echten „Carmen“. Die Neuausgabe setzt Maßstäbe
Erfindungskraft und Sinn für Dramatik.Charpentiers „Médée“ in einer Neuedition
Den Absichten des Komponisten sehr nahe. Neu ediert: Purcells „Dido and Aeneas“
Markstein der frühen Operngeschichte. Agostino Steffanis „Henrico Leone“
Alle Möglichkeiten stehen offen. Die kritische Edition von Jules Massenets „Thaïs“
Raffiniert orchestriert. Jean-Philippe Rameaus Oper „Castor et Pollux“
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Liebe und Freiheit. Cavallis Oper „Scipione Affricano“ in einer neuen Edition
„Rusalka“ – endlich revidiert. Die neue Urtext-Ausgabe von Dvořáks Oper
Die Quintessenz der Opera-buffa-Tradition. Cimarosas „Il matrimonio segreto“
Viel mehr als die „Danse bohemienne“. Bizets Oper „La Jolie de Perth“
Reicher denn je. Rameaus „Zoroastre“ in der Fassung von 1756
„La Traviata“ unter dem Brennglas. „L’ultimo sogno“ von Carlo Ciceri
Nicht nur „Carmen“: Das neue Editionsprojekt „Bizets andere Opern“
Erobereroper - Gaspare Spontinis „Fernand Cortez“
ImpressumDatenschutz