Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Dieter Ammann in Lucerne and Basel

His orchestral works are densely-composed and richly exciting scores – their titles reflect this. Dieter Ammann’s Boost for orchestra is performed by the Basel Sinfonietta on 18 March 2018 in Basel, conducted by Titus Engel. glut for orchestra has already been performed several times following its première in Zurich. This refined work features in the Lucerne Symphony Orchestra’s programme on 17 April in the KKL Lucerne. The conductor is James Gaffigan.

More information on Dieter Ammann

Mehr...

Ernst von Siemens Music Prize for Beat Furrer

Beat Furrer will be awarded the Ernst von Siemens Music Prize. For many years the composer has had a tremendous influence on contemporary music – as a conductor, founder of influential institutions such as the Klangforum Wien and Impuls Akademie Graz, composition professor and a much sought-after teacher. Since 1997 his works have been published exclusively by Bärenreiter-Verlag, which shares his delight in receiving this renowned award. His highly diversified scores, which always make new exciting musical experiences possible, are hugely stimulating – Furrer is currently working on his new opera “Violetter Schnee”. (Photo: EvS Musikstiftung / Manu Theobald)

More information on Beat Furrer

Mehr...

Mozartwoche Salzburg 2018

Die von Maren Hofmeister kuratierte Salzburger Mozartwoche 2018 wartet diesmal mit einem besonderen Höhepunkt auf, der szenischen Neuproduktion einer der großen Opern von Wolfgang Amadeus Mozart. Für die Neudeutung der Entführung aus dem Serail konnte die renommierte Regisseurin Andrea Moses gewonnen werden. Am Pult der Akademie für Alte Musik Berlin steht kein Geringerer als René Jacobs (Foto: Molina Visuals), dessen CD-Einspielung des Deutschen Singspiels Furore gemacht hat. Premiere im Haus für Mozart ist am 26. Januar 2018, weitere Vorstellungen sind für den 30. Januar und 2. Februar vorgesehen.

Mehr...

Mozart Week 2018

The 2018 Mozart Week Salzburg curated by Maren Hofmeister includes a special highlight, a new staged production of one of the greatest operas by Wolfgang Amadeus Mozart. Renowned director Andrea Moses has been engaged for the new interpretation of Die Entführung aus dem Serail. On the podium conducting the Akademie für Alte Musik Berlin is no less than René Jacobs (photo: Molina Visuals), whose CD recording of the German-language Singspiel caused a sensation. The first performance in the Haus für Mozart is on 26 January 2018, with further performances planned for 30 January and 2 February.

Mehr...

Philipp Maintz’ neues Werk für „Ultraschall“

zornerfüllte nächte für Saxophon, Posaune, Akkordeon, Violoncello und Klavier (2017) wird am 18. Januar 2018 beim „Ultraschall“ Festival Berlin vom Ensemble LUX:NM uraufgeführt. Philipp Maintz schafft in dem Quintett ein instrumentales Psychogramm, in dem klanglich das Akkordeon eine zentrale Rolle spielt. Es bezieht sich auf eine Textstelle aus Émile Zolas „Thérèse Raquin“, in dem sich die Protagonistin an die versäumte Rebellion ihrer Jugend erinnert: „Aus diesem Moment rührt in der Erzählung eine innere Spannung und eine unstillbare Sehnsucht her, deren Entladung im Laufe des Romans einen katastrophalen Verlauf in Gang setzt“, erläutert der Komponist.

Mehr...

Philipp Maintz’s new work for Ultraschall

Philipp Maintz’s zornerfüllte nächte [Nights full of fury] for saxophone, trombone, accordion, cello and piano (2017) will be premiered on 18 January 2018 at the Ultraschall Festival in Berlin by Ensemble LUX:NM. Within the quintet he creates an instrumental psychogram, in which the accordion plays a central role in the sound. This relates to a passage from Émile Zola’s “Thérèse Raquin” in which the protagonist recalls the failed rebellion of her youth: “In the story, an inner tension and an insatiable longing stem from this moment, the resolution of which set a catastrophic sequence in motion in the course of the novel”, says Philipp Maintz.

Mehr...

Manfred Trojahns „Enrico“ in Frankfurt

Es ist eines seiner erfolgreichsten Bühnenwerke: Manfred Trojahns Dramatische Komödie Enrico nach Luigi Pirandello erlebt nun eine Neuinszenierung im Bockenheimer Depot der Oper Frankfurt. Das virtuose Spiel um Wahn und Wahrheit Heinrichs IV. wird von Tobias Heyder inszeniert, die musikalische Leitung hat Roland Böer. Der Premiere am 21. Januar 2018 folgen sieben Aufführungen bis zum 4. Februar. Die Titelpartie singt Holger Falk.

Mehr...
<
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
>

English switch to english

Orchester

Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ von 1725
Uraufführungen von Andrea Lorenzo Scartazzini
Miroslav Srnkas Orchesterstück „Superorganisms“. Uraufführung in Tokyo
Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Ein neuer Versuch. Michael Ostrzygas Vervollständigung von Mozarts Requiem
Ein Cembalokonzert! Miroslav Srnkas neues Werk für Mahan Esfahani
Ein neues Ohr für die Stimme des Anderen – Beat Furrers „Sechs Gesänge für Vokalensemble und Orchester“
Mit den Gänsen über Schweden. „Nils Holgersson“ als Orchestermärchen für Kinder
Komponistenporträt Matthias Pintscher in Tokio
Le retour à la vie – Sommerfestspiele 2021
Trost in der Natur. Leo Blechs glanzvolle Barcarole
Mit Abstand gut. Katalog mit kleinbesetzten Orchesterwerken
„Super flumina Babylonis“. Ein wiederaufgefundenes Chorwerk von Camille Saint-Saëns
Andrea Lorenzo Scartazzinis Orchesterstück zu Mahlers 4. Symphonie
Ohne Beethoven mit Beethoven - „red china green house für orchester“
ImpressumDatenschutz