Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Musiktheater und Zeitgenossenschaft. Umberto Giordanos Opernschaffen

„Andrea Chénier“ und gelegentlich auch „Fedora“ – mehr ist von Umberto Giordanos Opern heute kaum einmal zu sehen. Dabei bieten auch seine anderen Werke gute Chancen für Bühnenerfolge.

Mehr...

Kalkulation und Inspiration. Manfred Trojahn über sein Liedschaffen

Klavierlieder sind eine Konstante in Manfred Trojahns Œuvre. Im Interview gibt er seine Gedanken zum „Vertonen“ preis: „verändern, ohne zu beschädigen“.

Mehr...

Schubert als Gradmesser. Im Gespräch: Christoph Prégardien

Christoph Prégardien zählt zu den bedeutendsten lyrischen Tenören unserer Zeit. Ganz besonders geschätzt wird sein Schaffen als Liedsänger. Eine feste Größe in seinen Konzerten und im Unterricht an der Musikhochschule Köln ist der Kosmos der Lieder Franz Schuberts. Claudia Mücke hat ein längeres Gespräch mit Prégardien geführt – über das Singen von Kunstliedern, über den Gesangsunterricht, über die Wichtigkeit von Editionen und natürlich über das Genie Franz Schuberts. (Foto: Hans Morren)

Mehr...

Was ist Urtext? Fragen an Jonathan Del Mar

Oft verwendet und doch vielen unklar. „Urtext“ ist ein schillernder Begriff, unter dem viel Unterschiedliches verstanden wird. Der Beethoven-Herausgeber Jonathan Del Mar erläutert, nach welchen Prinzipien er vorgeht.

Mehr...

Die Beethoven-Editionen Jonathan Del Mars bei Bärenreiter

Symphonien, Konzerte, Streichquartette, Klaviersonaten: Die Beethoven-Ausgaben aus der Hand von Jonathan Del Mar überzeugen von der ersten bis zur letzten Note.

Mehr...

Unbeirrbar für neue Musik. Zum Tode Oliver Knussens

Komponist, Dirigent, Musikmanager, Pädagoge: Mit Oliver Knussen, der am 8. Juli 2018 starb, verliert die Musikwelt einen ihrer ganz Großen.

Mehr...

Einkehr und Besonnenheit. Die Musik der französischen Komponistin Camille Pépin

Erst 27 und schon hochgelobt und mehrfach ausgezeichnet. Camille Pépin steuert der Musik unserer Zeit eine neue Stimme bei.

Mehr...
<
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
>

English switch to english

Portrait

Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Das Opernschaffen Paul Dessaus
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs - Die Opern Francesco Cileas (Teil 2)
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs. Die Opern Francesco Cileas (Teil 1)
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Herrliche Seltsamkeiten. Siegfried Wagner als Komponist
„Gestalter der Gegenwart“. Ernst von Siemens Musikpreis an Beat Furrer
Thomas Daniel Schlee wird 60
Ein Jahrhundertzeuge. Ein Gespräch mit Gladys Krenek zu Ernst Kreneks 25. Todestag
Passion fürs Musiktheater. Eine Erinnerung an Rainer Kunad
Geräusch und Sinnlichkeit. Der italienische Komponist Francesco Filidei
Der Klang der Farbe Weiß. Der Komponist Martin Suckling
Magische Kraft: Thomas Daniel Schlees „Rufe zu mir“ in Bamberg
ImpressumDatenschutz