Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Der Visionär aus Venosa. Die neue Gesualdo-Gesamtausgabe bei Bärenreiter

Carlo Gesualdo gilt als der Avantgardist seiner Zeit. Doch verlässliche Noten sind bis heute kaum greifbar. Die Gesualdo-Gesamtausgabe wird dies ändern.

Mehr...

Lange überfälliges Projekt. Die Gesamtausgabe der Werke Martinůs geht an den Start

Die 4. Symphonie und das Epic of Gilgamesh: Mit zwei Bänden beginnt die The Bohuslav Martinů Complete Edition, die es sich zum Ziel setzt, die verstreuten Werke des tschechischen Komponisten in mustergültigen Editionen zugänglich zu machen.

Mehr...

Erstaufführungen nach der HHA in Göttingen und Halle

(30.4.2015) In diesem Jahr werden bei den beiden Händel-Festspielen gleich zwei neue Opernbände der Hallischen Händel-Ausgabe dem Praxistest unterzogen. Göttingen eröffnet am 15. Mai 2015 mit einer Neuinszenierung von Agrippina, inszeniert von Laurence Dale und dirigiert von Laurence Cummings. Für die lange erwartete Neuedition zeichnet John E. Sawyer verantwortlich. Im Aufführungsmaterial sind neben der venezianischen Uraufführungsfassung von 1709 auch zusätzliche, alternative bzw. nicht verwendete Musiknummern enthalten. Halle zieht am 5. Juni 2015 mit einer Neuproduktion der überaus selten aufgeführten Oper Lucio Cornelio Silla von 1713 nach, die Terence Best für die HHA ediert hat. Am Pult des Händelfestspielorchesters steht Enrico Onofri, die Regie wurde Stephan Lawless anvertraut. Zwei Tage später, am 7. Juni 2015, dirigiert Fabio Biondi sein Ensemble „Europa Galante“ in einer hochkarätig besetzten konzertanten Aufführung von Händels letztem Bühnenwerk Imeneo. Präsentiert wird die Dubliner Fassung von 1742, die Donald Burrows bereits 2002 für den betreffenden HHA-Band rekonstruiert hat.

Mehr...

Klingende Stimmungen eines Hirtenmädchens. Schuberts Musik zu „Rosamunde“

Schuberts Musik zum Schauspiel Rosamunde ist heute eine seiner bekanntesten Kompositionen. Beinahe wäre sie verschollen. Die Edition in der Neuen Schubert-Ausgabe stellt das Werk auf eine verlässliche Grundlage.

Mehr...

Keiner heiratet und die Bösen werden nicht bestraft. Cavallis Oper „Orione“

Cavallis Orione macht Spaß, gerade weil die Oper anders ist, als man für ein Werk aus der Mitte des 17. Jahrhunderts erwartet. Die Urtext-Ausgabe im Rahmen der Cavalli-Gesamtausgabe bei Bärenreiter bietet die Basis für vergnügliche Aufführungen.

Mehr...

Händels Oper „Lucio Cornelio Silla“ vor der Wiederentdeckung

Die Entstehung von Händels Oper Lucio Cornelio Silla ist nicht klar. Doch wegen der interessanten Charaktere und einer ausgezeichneten Musik verdient sie eine neue Chance. Die Festspiele in Halle wagen sie in diesem Sommer.

Mehr...

Werke für das ganze Kirchenjahr. Geistliche Kompositionen Georg Philipp Telemanns

Die großen geistlichen Werke Telemanns zeigen eine große Vielfalt: von der „oratorischen“, im Gottesdienst aufgeführten Passion bis hin zu „Oratorium“ genannten Kircheneinweihungsmusiken und Oratorien für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahrs.

Mehr...
<
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
>

English switch to english

Gesamtausgaben

Liebe und Freiheit. Cavallis Oper „Scipione Affricano“ in einer neuen Edition
Reicher denn je. Rameaus „Zoroastre“ in der Fassung von 1756
Das Ende eines Fluches - Die Neuausgabe von Rameaus „Les Boréades“
„Gebet für die Heimat“ - Bohuslav Martinůs „Feldmesse“ im Urtext
„Leonora ossia L’amor conjugale“ von Ferdinando Paër
Weniger „Merveilleux“, mehr Erfolg – Rameaus „Dardanus“
Ein Heerführer zwischen zwei Frauen. Händels Oper „Alessandro“
Geläuterte Schönheit. Händels erstes Oratorium in der Hallischen Händel-Ausgabe
Die symphonischen Dichtungen von Camille Saint-Saëns
Sängerische Herausforderung damals wie heute. Glucks „Atto di Bauci e Filemone“
Georg Friedrich Händels „Fernando“ in Halle
Arkadien atmet auf. Händels „Il pastor fido“ in der Hallischen Händel-Ausgabe
Meisterhafte Rollencharakterisierungen. Händels „Giulio Cesare“
Versöhnt: französischer und italienischer Stil. Rameaus „Les Paladins“
Tragikomischer Despot. Cavallis Oper „Il Xerse“ in neuer Edition
ImpressumDatenschutz