Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Klingende Stimmungen eines Hirtenmädchens. Schuberts Musik zu „Rosamunde“

Schuberts Musik zum Schauspiel Rosamunde ist heute eine seiner bekanntesten Kompositionen. Beinahe wäre sie verschollen. Die Edition in der Neuen Schubert-Ausgabe stellt das Werk auf eine verlässliche Grundlage.

Mehr...

Keiner heiratet und die Bösen werden nicht bestraft. Cavallis Oper „Orione“

Cavallis Orione macht Spaß, gerade weil die Oper anders ist, als man für ein Werk aus der Mitte des 17. Jahrhunderts erwartet. Die Urtext-Ausgabe im Rahmen der Cavalli-Gesamtausgabe bei Bärenreiter bietet die Basis für vergnügliche Aufführungen.

Mehr...

Händels Oper „Lucio Cornelio Silla“ vor der Wiederentdeckung

Die Entstehung von Händels Oper Lucio Cornelio Silla ist nicht klar. Doch wegen der interessanten Charaktere und einer ausgezeichneten Musik verdient sie eine neue Chance. Die Festspiele in Halle wagen sie in diesem Sommer.

Mehr...

Werke für das ganze Kirchenjahr. Geistliche Kompositionen Georg Philipp Telemanns

Die großen geistlichen Werke Telemanns zeigen eine große Vielfalt: von der „oratorischen“, im Gottesdienst aufgeführten Passion bis hin zu „Oratorium“ genannten Kircheneinweihungsmusiken und Oratorien für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahrs.

Mehr...

Händels Kantaten und Oratorien: Prächtige Schönheiten

(1.10.2014) Händels vielfältiges Oratorien und Kantatenschaffen wird in der Serie I der Hallischen Händel-Ausgabe publiziert, die seit 1955 erscheint. Prominente Werke, aber auch seltener gespielte Vokalkompositionen werden eindrucksvolle 32 Bände füllen. Für viele Werke sind Klavierauszüge und Aufführungsmaterial verfügbar.

Mehr...

Jean-Philippe Rameau: Drei Werke in neuen Urtext-Ausgaben

(1.10.2014) Drei Werke erscheinen pünktlich zum 250. Todestag von Jean-Philippe Rameau im September in der Gesamtausgabe: Dardanus 1739, die Oper Le Temple de la Gloire nach Voltaire sowie Les Fêtes de l’Hymen et de l’Amour, seine Ballettmusik aus dem Jahr 1747.

Mehr...

Franz Schuberts „Fierabras“ in Salzburg

(10.6.2014) Aufführungen von Franz Schuberts bedeutendster Oper sind nach wie vor rar. Umso bemerkenswerter ist das Vorhaben der diesjährigen Salzburger Festspiele, Fierabras in einer exemplarischen Produktion erneut zur Diskussion zu stellen. Es inszeniert Peter Stein, am Pult steht Ingo Metzmacher. Auf den Pulten der Musiker der Wiener Philharmoniker wird das Aufführungsmaterial nach der Neuen Schubert-Ausgabe liegen, das der Bärenreiter-Verlag extra für diese Produktion erstellt hat. Premiere im Haus für Mozart ist am 13. August.

Mehr...
<
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
>

English switch to english

Gesamtausgaben

„Gebet für die Heimat“ - Bohuslav Martinůs „Feldmesse“ im Urtext
„Leonora ossia L’amor conjugale“ von Ferdinando Paër
Weniger „Merveilleux“, mehr Erfolg – Rameaus „Dardanus“
Ein Heerführer zwischen zwei Frauen. Händels Oper „Alessandro“
Geläuterte Schönheit. Händels erstes Oratorium in der Hallischen Händel-Ausgabe
Die symphonischen Dichtungen von Camille Saint-Saëns
Sängerische Herausforderung damals wie heute. Glucks „Atto di Bauci e Filemone“
Georg Friedrich Händels „Fernando“ in Halle
Arkadien atmet auf. Händels „Il pastor fido“ in der Hallischen Händel-Ausgabe
Meisterhafte Rollencharakterisierungen. Händels „Giulio Cesare“
Versöhnt: französischer und italienischer Stil. Rameaus „Les Paladins“
Tragikomischer Despot. Cavallis Oper „Il Xerse“ in neuer Edition
Dramatik und Leidenschaft. Christoph Willibald Glucks Oper „Antigono“
Oper als Prozess. Das Pasticcio „Love in a Village“ und seine Entstehung
Verliebt in eine Statue. Rameaus Ballett „Pigmalion“ in der Gesamtausgabe
ImpressumDatenschutz