Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Rameaus „Les Indes galantes“ bei den Münchner Opernfestspielen

Die Opern von Jean-Philippe Rameau erleben in den letzten Jahren auf deutschen Bühnen eine Renaissance. Diesem wiedererwachten Interesse trägt nun auch die Bayerische Staatsoper München mit einer Neuproduktion der dem Exotismus huldigenden Opéra-ballett Les Indes galantes Rechnung, die am 24. Juli 2016 im Prinzregententheater Premiere feiern wird. Für Choreographie und Inszenierung wurde der flämisch-marokkanische Tänzer und Choreograph Sidi Larbi Cherkaoui gewonnen, die musikalische Leitung liegt in den Händen von Ivor Bolton, der in München schon so mancher Barockoper zum Triumph verholfen hat. Punktgenau erstellte Sylvie Bouissou, Editionsleiterin der Opéra Omnia Rameau, die erste kritische Ausgabe dieses in mehreren, teils stark divergierenden Fassungen überlieferten Werkes – ein editorisch höchst komplexes Unternehmen.

Mehr...

Moderner Stoff in orientalischem Milieu. Georg Friedrich Händels Oper „Sosarme“

Händels Oper Sosarme aus dem Jahr 1732 wird bei den Händel-Festspielen in Halle erstmals nach der Edition der Hallischen Händel-Ausgabe aufgeführt.

Mehr...

Srnkas „South Pole“ in der reduzierten Fassung in Darmstadt

Gut ein Jahr nach der erfolgreichen Uraufführung an der Bayerischen Staatsoper wird Miroslav Srnkas South Pole am Staatstheater Darmstadt in einer reduzierten und revidierten Fassung erstaufgeführt. Der Hausherr Karsten Wiegand inszeniert das legendäre Rennen von Robert Falcon Scott und dem Norweger Roald Amundsen in der Antarktis, das Srnkas Komposition in einer ungeheuren Spannungskurve als musikalischen Wettstreit zweier Teams umsetzt. Die musikalische Leitung hat Johannes Harneit. Premiere ist am 27. Mai 2017. Weitere Aufführungen sind für den 10., 18. und 21. Juni geplant.

Mehr...

„Norma“ in wissenschaftlich-kritischer Edition

Das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen ist das erste Opernhaus, das nach Cecilia Bartolis Salzburger Festspielproduktion Bellinis Meisterwerk Norma auf der Basis der Bärenreiter-Neuausgabe von Maurizio Biondi und Riccardo Minasi szenisch und musikalisch neu beleuchtet. Es inszeniert Elisabeth Stöppler, am Pult steht Valtteri Rauhalammi, dem Rasmus Baumann in späteren Aufführungen folgen wird. Die Norma-Neuproduktion hat am 5. März 2016 Premiere.

Mehr...

Wirklichkeit und Illusion. Francesco Cavallis „Il Xerse“

Cavallis Il Xerse war eine der erfolgreichen Opern ihrer Zeit. Nun erscheint das turbulente, halb tragödien-, halb komödienhafte Werk in der italienischen und der Pariser Fassung im Rahmen der Cavalli-Werkausgabe.

Mehr...

„Samson et Dalila“ mit der Bärenreiter-Neuausgabe in Paris

Nach der konzertanten Erstaufführung von Andreas Jacobs kritischer Neuedition von Camille Saint-Saëns‘ Samson et Dalila im November 2015 am Theater Basel findet die szenische Premiere nun an keiner geringeren Bühne als der Opéra national de Paris statt. Diese Neuinszenierung am 4. Oktober ist die erste an der Pariser Oper seit 25 Jahren. Am Pult steht Chefdirigent Philippe Jordan, es inszeniert der viel gefragte italienische Regisseur Damiano Michieletto. Aleksandr Antonenko und Anita Rachvelishivili in den Titelpartien wecken nicht nur bei den französischen Melomanen höchste Erwartungen.

Mehr...

Rotkäppchen als Märchenmusical für die ganze Familie

Wie erzählt man heutigen Kindern das Märchen vom Rotkäppchen. Das haben sich Eberhard Streul (Buch) und Frank Steuerwald (Musik) am Anfang ihrer Beschäftigung mit dem Märchen der Brüder Grimm gefragt. Sie haben sich für eine moderne Bearbeitung entschieden, hat sich doch das Bild von Mädchen und Frauen seit dem 19. Jahrhundert deutlich gewandelt. Und so ist ein fetziges, spritziges und lustiges Musical entstanden.

Mehr...
<
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
>

English switch to english

Musiktheater

Tödliche Begegnungen. Miroslav Srnkas neue Oper „Voice Killer“
Von Hölzern und Eidechsenengeln. Beat Furrers Oper „DAS GROSSE FEUER“ für Zürich
Von fernen und magischen Welten. Joseph Haydns Opern
Astrale Zwillingsliebe. Die erste Fassung von Rameaus Oper „Castor et Pollux“
„Einfach brillant!“. Marco Comin ediert Musik von Francesco Bartolomeo Conti
Ägypten in Fontainebleau. Jean-Philippe Rameaus Oper „La Naissance d’Osiris"
„Carmen“ unter der Lupe. Das Potenzial der Fassungen
Das Orchester spielt die Hauptrolle: Bruno Mantovanis Oper „Voyage d’automne“
Akribische Revision „Giselle“ endlich auf sicherem Boden
Dramatisch wirksam. Franz Schuberts Werke für Musiktheater
„Most agreeable“. Ein Bauernsohn ist Held in Händels „Giustino“
Von London nach Braunschweig: Händels Oper „Siroe“
Die Rekonstruktion von Rameaus „Io“ für die „Opera omnia Rameau“
Ohne Konzessionen. Die originale „Cavalleria rusticana“
Charlotte Seithers Dialog-Oper „Fidelio schweigt“ in Gelsenkirchen
ImpressumDatenschutz