Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Herrliche Seltsamkeiten. Siegfried Wagner als Komponist

Siegfried Wagner, der im Juni 2019 vor 150 Jahren geboren wurde, wird schnell abgetan und unterschätzt. Doch seine Opern bergen einen großen Melodienreichtum und psychologische Brisanz.

Mehr...

„Gestalter der Gegenwart“. Ernst von Siemens Musikpreis an Beat Furrer

Beat Furrer wird für sein Lebenswerk mit dem Ernst von Siemens Musikpreis 2018 ausgezeichnet. Die Verleihung findet am 3. Mai 2018 im Münchner Prinzregententheater statt.

 

Mehr...

Thomas Daniel Schlee wird 60

Mit seinem Wirken als Komponist, Organist, Musikwissenschaftler und Kulturmanager gehört Thomas Daniel Schlee zu den vielseitigsten Persönlichkeiten des Musiklebens. Olivier Messiaen stellte seinem ehemaligen Schüler ein fulminantes Zeugnis aus: „Thomas Daniel Schlee ist ein offener Geist und ein kultivierter Mann. Er liebt die Musik leidenschaftlich. Er ist ein hervorragender Organist und ein außerordentlich begabter Komponist. Seine Werke zeugen von einem hohen geistigen Streben und einer echten Originalität hinsichtlich der ‚écriture’ und der Klangfarben.“ Sein 60. Geburtstag am 26. Oktober wird flankiert durch zahlreiche Aufführungen seiner Kompositionen, darunter die österreichische Erstaufführung von Spes unica op. 72 durch das RSO Wien unter Cornelius Meister am 19.10.2017 im Konzerthaus Wien, die Uraufführung seiner Suite op. 82 am 24.10.2017 im Musikverein Wien und von Bis durch die Bamberger Symphoniker unter Manfred Honeck in zwei Konzerten am 18. und 19.11.2017.

Mehr...

Ein Jahrhundertzeuge. Ein Gespräch mit Gladys Krenek zu Ernst Kreneks 25. Todestag

„Krenek hat eine unstillbare musikalische Neugier und ist gegenüber äußeren Einflüssen ohne weiteres zu der Einstellung fähig: Ich muss alles einmal versuchen … Seine Arbeit tendiert zum Lyrischen, Elegischen und Euphonischen: Qualitäten, die diese einmalig großzügige, in sich ruhende, friedfertige Persönlichkeit prägen. Er ist tatsächlich das Gegenteil eines ‚artist as egotist’.“ Kein Geringerer als Glenn Gould hat diese wunderbare Hommage formuliert. Obgleich der Name allseits bekannt ist, zählt Ernst Krenek zu jenen Klassikern des 20. Jahrhunderts, in deren Œuvre es noch vieles zu entdecken gibt. Gladys Krenek, die Ehefrau und treue Wegbegleiterin, starb am 5. Juli 2016 in Palm Springs, wenige Tage nachdem sie diese Fragen beantwortet hatte.

Mehr...

Passion fürs Musiktheater. Eine Erinnerung an Rainer Kunad

Rainer Kunads Schaffen weist eine Vielzahl von Werken aller musikalischen Genres auf. Er bezeichnet seine Kompositionen als „Versuch“, ein Ausprobieren unterschiedlicher kompositorischer Möglichkeiten. Im Zentrum stehen die Werke für das Musiktheater.

Mehr...

Geräusch und Sinnlichkeit. Der italienische Komponist Francesco Filidei

Francesco Filidei gehört zu den wichtigsten italienischen Komponisten seiner Generation. In seiner musikalischen Sprache findet man direkt nebeneinander extrovertierte, ikonoklastische und auch romantische Seiten, klangausdünnende und kinetische Prozesse sowie elementare Materialien wie elaborierte Ausdrucksweisen.

Mehr...

Der Klang der Farbe Weiß. Der Komponist Martin Suckling

Der junge schottische Komponist Martin Suckling (* 1981) sorgte 2011 mit Candlebird schlagartig für Furore: Sein Zyklus, der auf Gedichte von Don Paterson für den Bariton Leigh Melrose komponiert und von der London Sinfonietta in Auftrag gegeben worden war, offenbarte dem Publikum einen Künstler, der mit einer neuen, dynamischen und überwältigend selbstsicheren Stimme sprach.

Mehr...
<
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
>

English switch to english

Portrait

Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Das Opernschaffen Paul Dessaus
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs - Die Opern Francesco Cileas (Teil 2)
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs. Die Opern Francesco Cileas (Teil 1)
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Musiktheater und Zeitgenossenschaft. Umberto Giordanos Opernschaffen
Kalkulation und Inspiration. Manfred Trojahn über sein Liedschaffen
Schubert als Gradmesser. Im Gespräch: Christoph Prégardien
Was ist Urtext? Fragen an Jonathan Del Mar
Die Beethoven-Editionen Jonathan Del Mars bei Bärenreiter
Unbeirrbar für neue Musik. Zum Tode Oliver Knussens
Einkehr und Besonnenheit. Die Musik der französischen Komponistin Camille Pépin
Magische Kraft: Thomas Daniel Schlees „Rufe zu mir“ in Bamberg
ImpressumDatenschutz