Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Gerhard Wimberger: Zwei Uraufführungen zum 90. Geburtstag

(4.6.2013) Zwei große Uraufführungen von Gerhard Wimberger rahmen den 90. Geburtstag des österreichischen Komponisten am 30. August 2013 ein. Bei den Tiroler Festspielen in Erl steht am 28. Juli seine Orchesterkomposition Klangwege auf dem Programm. Die Uraufführung wird vom Festspielorchester unter Leitung von Gustav Kuhn gespielt. Bei den Salzburger Festspielen wird am 31. August die Passion Giordano Bruno vom Bachchor Salzburg und dem Mozarteum-Orchester unter Leitung von Hans Graf sowie von Roman Trekel (Bariton) und Peter Simonischek (Sprecher) uraufgeführt.

Mehr...

Geburtstagsschnappschussfoto. Luca Lombardi über seine kommenden Projekte

„Inhibere remos“, nämlich: die Ruder einziehen, sagten die alten Römer – der ich jetzt gleichsam auch einer bin, da ich Ende 2012 in meiner Heimatstadt Rom meinen 67. Geburtstag begangen habe … Doch danach ist mir noch nicht zumute. Ich bin mir zwar der Fragilität des Lebens voll bewusst, und auch dass die Reise – zumal sie einigermaßen lang und abwechslungsreich war – jeden Moment aufhören kann, doch hoffe ich noch auf einige weitere Lebensstationen, denn ich habe das Gefühl, noch Neues entdecken zu können. […]

Mehr...

IRCAM und Kathedralchor. Zum Tode Jonathan Harveys

Jonathan Harvey, der am 4. Dezember 2012 im Alter von 73 Jahren verstarb, war einer der führenden Komponisten aller Musikgenres im Vereinigten Königreich; ein Komponist, dessen Werke ebenso gut in einer kirchlichen Abendandacht wie in Pierre Boulez’ elektroakustischen Forschungsinstitut IRCAM aufgeführt werden können. Es ist unmöglich, ihn in eine Schublade zu stecken.

Mehr...

„Seemann, hast du mich vergessen?“. Guido Masanetz hat seinen 100. Geburtstag fest im Blick.

Mit In Frisco ist der Teufel los landete Guido Masanetz einen Volltreffer für die Bühnen der DDR und ihrer Nachbarländer. Die spritzige Operette hätte neue Inszenierungen verdient. Vielleicht zum 100. Geburtstag ihres Schöpfers in zwei Jahren?

Mehr...

„Bewahre mich vor Akademikern …“. Zum 100. Geburtstag von Maurice Ohana

[10.10.2012] Im Jahre 2013 wird der 100. Geburtstag von Maurice Ohana gefeiert, einem der bedeutendsten französischen Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aus diesem Anlass soll hier ein Überblick über seine Werke gegeben werden.

Mehr...

Vadim Karassikovs „The Absent“

[10.10.2012] Als Kompositionsauftrag der Philharmonie Luxembourg kommt Vadim Karassikovs The Absent am 25. November zur Uraufführung. “An almost silent sound and visual installation for flute, viola, cello, piano and video” nennt der Komponist sein interdisziplinäres Kunstwerk. Die Uraufführung beim Festival rainy days spielt das Ensemble Intercontemporain.

Mehr...

Beat Furrers Rätsel

[10.10.2012] In kurzer Folge sind drei Uraufführungen von Beat Furrer zu erleben: In Donaueschingen wird am 21. Oktober linea d’orizzonte durch das Ensemble ascolta, in Paris Enigma V  durch den Chor Les Cris de Paris unter Geoffroy Jourdain am 26. Oktober dargeboten. Damit schließt Furrer seine Serie von fünf „Rätseln“ für Chor a cappella nach den „Profezie“ des späten Leonardo da Vinci ab. Für den Erste-Bank-Kompositionspreis schuf Furrer Ira - Arca für Bassflöte und Kontrabass, das am 3. November von Eva Furrer und Uli Fussenegger in Wien uraufgeführt wird.

Mehr...
<
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
>

English switch to english

Portrait

Alkor liefert Leihmaterial von Ut Orpheus aus
Das Opernschaffen Paul Dessaus
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs - Die Opern Francesco Cileas (Teil 2)
Ein Widerläufer zwischen Nord und Süd. Manfred Trojahn zum 70. Geburtstag
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs. Die Opern Francesco Cileas (Teil 1)
Lebensstürme. Zum Tode des Komponisten Heinz Winbeck
Musiktheater und Zeitgenossenschaft. Umberto Giordanos Opernschaffen
Kalkulation und Inspiration. Manfred Trojahn über sein Liedschaffen
Schubert als Gradmesser. Im Gespräch: Christoph Prégardien
Was ist Urtext? Fragen an Jonathan Del Mar
Die Beethoven-Editionen Jonathan Del Mars bei Bärenreiter
Unbeirrbar für neue Musik. Zum Tode Oliver Knussens
Einkehr und Besonnenheit. Die Musik der französischen Komponistin Camille Pépin
Herrliche Seltsamkeiten. Siegfried Wagner als Komponist
ImpressumDatenschutz