Logo: takte
Das Bärenreiter Magazin
  • Aktuell
  • Portrait
  • Musiktheater
  • Orchester
  • Zeitg. Musik
  • Gesamtausgaben
  • Publikationen
  • Termine
  • Kontakt

English switch to english

Erstaufführungen nach der HHA in Göttingen und Halle

(30.4.2015) In diesem Jahr werden bei den beiden Händel-Festspielen gleich zwei neue Opernbände der Hallischen Händel-Ausgabe dem Praxistest unterzogen. Göttingen eröffnet am 15. Mai 2015 mit einer Neuinszenierung von Agrippina, inszeniert von Laurence Dale und dirigiert von Laurence Cummings. Für die lange erwartete Neuedition zeichnet John E. Sawyer verantwortlich. Im Aufführungsmaterial sind neben der venezianischen Uraufführungsfassung von 1709 auch zusätzliche, alternative bzw. nicht verwendete Musiknummern enthalten. Halle zieht am 5. Juni 2015 mit einer Neuproduktion der überaus selten aufgeführten Oper Lucio Cornelio Silla von 1713 nach, die Terence Best für die HHA ediert hat. Am Pult des Händelfestspielorchesters steht Enrico Onofri, die Regie wurde Stephan Lawless anvertraut. Zwei Tage später, am 7. Juni 2015, dirigiert Fabio Biondi sein Ensemble „Europa Galante“ in einer hochkarätig besetzten konzertanten Aufführung von Händels letztem Bühnenwerk Imeneo. Präsentiert wird die Dubliner Fassung von 1742, die Donald Burrows bereits 2002 für den betreffenden HHA-Band rekonstruiert hat.

Mehr...

Der Triumph der Komödie. Antonio Cestis „L’Orontea“ – Wiederbelebung in Frankfurt

Antonio Cestis Oper L’Orontea aus dem Jahr 1656 ist zurück auf der Bühne. Die Oper Frankfurt setzte das witzige Stück auf den Spielplan und verwendete dabei erstmals die Neuausgabe von Álvaro Torrente.

Mehr...

Keiner heiratet und die Bösen werden nicht bestraft. Cavallis Oper „Orione“

Cavallis Orione macht Spaß, gerade weil die Oper anders ist, als man für ein Werk aus der Mitte des 17. Jahrhunderts erwartet. Die Urtext-Ausgabe im Rahmen der Cavalli-Gesamtausgabe bei Bärenreiter bietet die Basis für vergnügliche Aufführungen.

Mehr...

Händels Oper „Lucio Cornelio Silla“ vor der Wiederentdeckung

Die Entstehung von Händels Oper Lucio Cornelio Silla ist nicht klar. Doch wegen der interessanten Charaktere und einer ausgezeichneten Musik verdient sie eine neue Chance. Die Festspiele in Halle wagen sie in diesem Sommer.

Mehr...

„la bianca notte“ Beat Furrers neue Oper in Hamburg

(30.4.2015) Am 10. Mai 2015 wird in Hamburg Beat Furrers neue Oper la bianca notte / die helle nacht nach Dino Campana uraufgeführt. Der Dichter, der erzählt, um zu (über-)leben, wird zur Inspiration eines Musiktheaters, in dem es um die Frage nach der Identität geht. Textgrundlage sind die Canti orfici von Dino Campana, der die futuristischen Ideen seiner Zeit in poetische Texte voller Suggestionskraft fließen ließ. Die musikalische Leitung an der Hamburgischen Staatsoper hat Simone Young.

Mehr...

Zdeněk Fibichs „Braut von Messina“ in Magdeburg

(25.2.2015) Das Theater Magdeburg wagt sich an die deutsche Erstaufführung einer Oper des tschechischen Komponisten Zdeněk Fibich (1850–1900). Am 14. März 2015 hat Die Braut von Messina im Opernhaus der Stadt an der Elbe Premiere. Neben Smetana und Dvořak gilt Fibich als bedeutendster tschechischer Opernkomponist der Romantik.  In seiner Oper nach Schillers Trauerspiel folgt er den Intentionen des klassischen Theatererneuerers und verbindet effektvolle Chorszenen mit überzeugenden Rollenporträts und der leitmotivisch-psychologischen Deutung der Figuren und Situationen. Die musikalische Leitung hat GMD Kimbo Ishii, Regie führt Cornelia Crombholz. Weitere Aufführungen sind für den 22.3., 28.3., 3.4. und 10.4.2015 geplant.

Mehr...

Deutsche Erstaufführung von Kreneks „Kehraus um St. Stephan“

(28.4.2015) 1930 schrieb Ernst Krenek seine Oper Kehraus um St. Stephan, in der er ein schonungsloses Panorama der Zeit und ihrer Menschen skizzierte, in „Karl-Kraus-Manier“, wie er später beschrieb. Das Stück wurde angenommen, dann wieder abgelehnt und schließlich erst 1990 uraufgeführt. Die „Satire mit Musik“ nach einem eigenen Libretto ist eine späte Zeitoper und zeigt ein gesellschaftliches Panoptikum aus den Jahren nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, als die Chance zu einer Revolution verspielt war, die wirtschaftliche Not und die politische Unsicherheit sich verheerend auswirkten und sich eine Gesellschaft der Schieber und Nachkriegsgewinnler entwickelte. Am Stadttheater Gießen erlebt das Werk am 16. Mai 2015 seine deutsche Erstaufführung, die musikalische Leitung hat Florian Ziemen, es inszeniert Hans Hollmann.

Mehr...
<
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
>

English switch to english

Musiktheater

Klein ganz groß. Bühnenwerke für die Spielpläne nach der Wiedereröffnung
Uraufführung in Bregenz: Ľubica Čekovskás „Impresario Dotcom“
„Blick – Traum – Übergang“. Manfred Trojahns Prolog zu Verdis „Don Carlo“
Das Opernschaffen Paul Dessaus
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs - Die Opern Francesco Cileas (Teil 2)
Weniger „Merveilleux“, mehr Erfolg – Rameaus „Dardanus“
Ein Heerführer zwischen zwei Frauen. Händels Oper „Alessandro“
Geläuterte Schönheit. Händels erstes Oratorium in der Hallischen Händel-Ausgabe
Gegen die Drachen. Paul Dessaus Oper „Lanzelot“ wird wieder aufgeführt
Der bekannte Unbekannte. Engelbert Humperdinck vor dem 100. Todestag
Cilea oder Die Wahrheit des Gesangs. Die Opern Francesco Cileas (Teil 1)
Sängerische Herausforderung damals wie heute. Glucks „Atto di Bauci e Filemone“
Georg Friedrich Händels „Fernando“ in Halle
Arkadien atmet auf. Händels „Il pastor fido“ in der Hallischen Händel-Ausgabe
Höllentrip: Lucia Ronchettis Oper „Inferno“ in Frankfurt
ImpressumDatenschutz